Intelligente Content-Bereitstellung mit KI-Unterstützung für die Tourismusbranche
Übersicht und Kontrolle über alle Inhalte
Mit dem Smart Content Hub können Sie Inhalte aus beliebigen Datenquellen zentral verwalten, darin suchen, aufbereiten, ergänzen und beliebig weiternutzen.
Durch eine einheitliche Datenstruktur und Kategorisierung sind alle Inhalte miteinander kompatibel und können problemlos weiterverarbeitet und gemeinsam in beliebige Kanäle ausgespielt werden.
KI-Funktionen wie die Erzeugung von Bild- oder Videobeschreibungen oder Übersetzungen und das Kürzen oder Verlängern von Texten stehen auch zur Verfügung.
Übersicht und Kontrolle über alle Inhalte
Hub-Spoke-Architektur: Zentrales System übernimmt viele nützliche Aufgaben
Anbindung unterschiedlicher Content-Quellen
Einheitliches, semantisch reiches Datenmodell für alle Content-Objekte
Integrierte Volltext- und KI-Suche
Integration von KI-Tools, wo es nützt und nicht schadet
Ausspielung in beliebige Quellen dank flexibler Templates
Weltweit boomender Tourismus
Globales Wachstum: 11% in 2024
Prognose: 3-5% für 2025
Steigende Nachfrage nach aktuellen, personalisierten und korrekten Informationen
Verfügbarkeit für verschiedene Endgeräte wird vorausgesetzt
Zunehmende Datenmengen zu Reisezielen, Sehenswürdigkeiten, Events und Unterkünften
Wachstum und KI treffen auf alternde Technik
Die Digitalisierung hat im Tourismus früh Einzug gehalten, da die Inhalte und Workflows relativ einfach sind. Viele Anbieter technischer Lösungen waren damals Pioniere und ihre Systeme erfüllen auch heute noch zuverlässig und auf Basis ausgereifter Technik ihre Funktion.
Der KI-Hype der letzten Jahren hat allerdings Erwartungen geweckt, die viele Lösungen zukünftig nicht erfüllen können. Auch sind so manche KI-Projekte übereifrig gestartet, technisch unzureichend umgesetzt und gehören zu den 70% gescheiterten KI-Projekten.
Als Lösung der 2. KI-Generation erfindet der Smart Content Hub das Rad nicht neu, sondern nutzt die Daten, die etablierte Systeme zur Verfügung stellen. Die synchronisierten Informationen werden validiert, korrigiert und ergänzt und stehen für die personalisierte Ausgabe über vielfältige Kanäle den passenden Zielgruppen zum Abruf bereit.
Die Hub-Spoke-Architektur (zu deutsch Nabe-Speiche) des Smart Content Hubs minimiert die Anzahl der notwendigen Schnittstellen und reduziert dadurch den Aufwand für die Einführung der Lösung drastisch, und zwar je mehr Systeme angebunden werden sollen.
Durch die Anpassbarkeit des Smart Content Hubs an die vorhandenen Schnittstellen fällt ein Großteil des Integrationsaufwands weg, der bei anderen Anbietern oft notwendig ist, da eine Transformation zwischen dem Quellsystem und dem Content Hub entwickelt werden muss.
Einzelsysteme mit Schnittstellen
Zentraler Content-Hub
Systeme
Schnittstellen
Mit einem Content-Hub gibt es nur eine Schnittstelle für jedes angebundene System. Je mehr Systeme, desto größer ist der Vorteil der Content-Hub-Architektur. Darüber hinaus können die Daten im Content-Hub miteinander neu verknüpft werden.
Die Anzahl der Schnittstellen steigt exponentiell mit der Anzahl der Systeme. Dies führt zu hohen Integrations- sowie Betriebskosten und erhöht das Risiko für Ausfälle und Übertragungsprobleme.
Vereinheitlichte Datenstruktur
Um Inhalte jeglicher Art aus meist sehr unterschiedlichen Systemen effizient zu verwalten, zu filtern und personalisiert über verschiedene Kanäle auszuspielen, müssen die Daten aus den Quellsystemen zunächst auf eine einheitliche Datenstruktur abgebildet werden.
Integration fast ohne Aufwand - der Content-Hub passt sich an
Bestehende Schnittstellen weiternutzen
Hub-Datenschema mit KI-Unterstützung erstellen
Import-Mapping mit KI-Unterstützung
Automatische Konvertierung von Datenformaten und -typen
Hohe Datenqualität und Sicherheit
Die integrierte Graphdatenbank ermöglicht auch komplexe Suchanfragen, wie sie für eine zielgenaue Personalisierung notwendig sind, in Echtzeit, d.h. beim Live-Zugriff der Nutzenden.
Damit kann der Smart Content Hub direkt als Datenquelle für Kalender-, Such- und Karten-Widgets, aber auch mobile Apps und Websites aller Art verwendet werden.
Die nahezu beliebige Skalierbarkeit der technischen Architektur ermöglicht auch hohe Zugriffszahlen mit zeitlichen Spitzenlasten ohne Performance-Einbrüche.
Native Graphdatenbank für maximale Flexibilität und Effizienz
Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen IT-Systemen setzt Structr bei allen ihrer Lösungen auf eine echte, native Graphdatenbank. Die Structr-Plattform nutzt deren Flexibilität in einem weiten Ausmaß, z.B. zur Echtzeit-Anpassung des Schemas während der Laufzeit ohne Programmieraufwand.
Damit lässt sich das Schema an jegliche Schnittstellen und Datenformate anpassen, und Structr sich über MCP-Schnittstellen von LLMs steuern lässt, kann diese Anpassung automatisiert erfolgen.
Ein weiterer großer Vorteil einer nativen Graphdatenbank ist, dass Datenobjekte aus den verschiedenen Quellen miteinander verbunden werden können, so dass sich neue, Quellen-übergreifende Zusammenhänge ergeben.
Entscheidende Vorteile durch Graph-basierten Ansatz
Extrem hohe Flexibilität für Datenschema und Schnittstellen
Auch komplexe Suchanfragen in Echtzeit
Voraussetzung für zielgenaue Personalisierung
Personalisierung über viele Parameter möglich
Live-Zugriff auf verknüpfte Daten in beliebigen Formaten
Perfekte Basis für KI: Hoch strukturierte, semantisch reiche Daten
Durch die Abbildung der Daten in ein zentrales, semantisch klar strukturiertes Datenschema entsteht die perfekte Datenbasis für LLM-basierte KI-Systeme.
Die qualitätsgesicherten und mit einheitlichen, für die KI bestens verständlichen Begriffen beschriebenen Informationsobjekte sorgen so für eine hohe Genauigkeit der KI-Antworten und vermeiden so mögliche Halluzinationen.
So können beispielsweise interaktive KI-Agenten und Chat Bots leicht implementiert werden, die eine hohe Treffergenauigkeit und ein Minimum an falschen Informationen liefern.
Optional: Alte Systeme durch Smart Content Hub ersetzen
Neben der Nutzung als Datendrehscheibe für vorhandene Informationen können auch eigene Daten in individueller Form sowie Medien jeglicher Art im Smart Content Hub verwaltet und mit den vorhandenen Daten verknüpft werden.
So können in die Jahre gekommene Altsysteme durch eine moderne, schnelle und sichere Lösung abgelöst werden.
Die Structr GmbH unterstützt mit darauf optimierten Tools sowie Rat und Tat bei der Migration von Inhalten und Daten jeglicher Art, egal aus welchem System diese stammen.
Alle unsere Lösungen werden auf Servern in Deutschland oder der EU betrieben. Das Hosting erfolgt DSGVO-konform in professionellen, sicheren Rechenzentren mit Strom aus 100% erneuerbaren Quellen, z.B. bei Hetzner.
Interessiert? Wir freuen uns auf Sie!
Das Angebot des Smart Content Hubs wird in den nächsten Wochen zunächst mit der Enterprise-Variante starten und dann sukzessive ausgebaut und auf die günstigeren Preisstufen erweitert.
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich hier gerne unverbindlich für unseren Newsletter an. Sobald das Angebot für Ihre Preisstufe verfügbar ist, werden wir Sie unverbindlich informieren.